Kopf aus Farben
pixabay
Sonntag, den 20. März 2016 um 18:00 Uhr

Website & Logo: Wie Farben auf die Besucher wirken

Farben wirken auf den Menschen. Diese Erkenntnis ist nicht neu - auch nicht für Designer und Webentwickler. Doch welche Farbe wirkt wie? Vor jedem Projekt geht das suchen nach der richtigen Kombination los. Hier gibt es ein paar Fakten z Farben auf Websites und in Logos.

Farben entfalten ihre Wirkungen auf die Menschen. Deshalb werden Kinderzimmer in freundlichen Pastelltönen gestrichen. Schwarze und dunkle Räume machen müde. Rote Schlafzimmer lassen uns schlecht schlafen. Auch beim Web- und Logo-Design ist es gut diese Wirkung zu kennen, denn schließlich will man die User ja verleiten bestimmte Interaktionen zu starten oder auch nur einen Artikel zu Ende zu lesen.

Weil ich bei jedem Webprojekt von neuem über die Wirkung nachzudenken, habe ich nach und nach auf 100 kleinen Zetteln zig Stichpunkte zur Farbwirkung verewigt und gesammelt. Keine gute Idee, denn man sucht sich jedes Mal tot und außerdem braucht man ewig um die eigene Handschrift zu entziffern. Vom Suchen nach der Sammlung wollen wir gar nicht erst reden. Da macht es sich doch besser alles einmal aufzulisten.

Farbenwirkung & Farbpsychologie

Fern & Nah, Kalt & Warm, Aktiv & Passiv

Farben wirken. Das wissen wir schon. Oft hört man das die erste Wirkung einer Darbe warm, kalt, fern, nah, aktiv oder passiv ist. Generell lässt sich sagen, dass Farben näher wirken, wenn sie wärmer sind und ferner, wenn sie kälter sind.

Rot, Orange, Gelb, Braun zählen zu den warmen, aktiven und nahen Farben. Grün kann sowohl zu den warmen als auch zu den kalten Farben zählen. Gemischt mit Gelb gehört es zu den warmen Farben und gemischt mit Blau zu den kalten Farben. Definitiv Kalt sind die Farben Blau, Lila und Pink. Sie wirken fern und passiv.

Monochromatische „Farben“ sind Schwarz und Weiß. Gleichzeitig sind es neutrale Farben. Sie wirken weder warm noch kalt.

Weiß

Weiß ist eigentlich keine Farbe. In Deutschland wird zu von 3% der Einheimischen geliebt. Nur 0,5% lehnen sie ab.

Den Namen erhielt Weiß von Weizen. Zumindest im Englischen „white“ und „wheat“ und im Schwedischen „vit“ und „vete“ ist das so. Italienisch stammt „Bianco“ von „Blanc“ – dem Glänzen des Lichts. „Leukos“ heißt es im Griechischen und bedeutet Leuchten.

Physikalisch gesehen ist es die Summe aller Farben. Weiß steht in unserem Kulturkreis für Reinheit und Frieden (Friedenstaube, Friedensfahne). Weiße Tiere gelten auch als Gott nahe Lebewesen. Zeus erschien Europa als weißer Stier, der heilige Geist zeigt sich als weiße Taube, Christus ist das weiße Lamm. In Indien sind weiße Rinder die Verkörperung des Lichts. Ibis und Reiher sind in China heilige Vögel der Unsterblichkeit.

In Ägypten ist Weiß die Farbe des Glücks und der Freude. „Ein Kind der weißen Henne“ nennen die Römer ihre Glückspilze.

Weiß und Schwarz sind Gegensätze wie Gute und Böse, Tag und Nacht, Gott gegen Teufel, Anfang und Ende.

Weiß ist das Reine, das Hygienische. Sauberkeit ist auf weiß leichter zu kontrollieren. Arbeitskleidungen in Krankenhaus und Lebensmittelläden sind deshalb weiß. Die Redewendung „eine weiße Weste haben“ steht weniger für die Sauberkeit des Kleidungsstücks als für die Sauberkeit des Charakters und der Seele, für ein untadeliges Verhalten. Weiß ist die Farbe der der Unschuld. Wer sich Rom um ein politische Amt bewarb musste deshalb der Öffentlichkeit Rede und Antwort stehen und dabei eine weiße Toga tragen.

Weiß ist die Farbe der Wahrheit. Weiß ist die Farbe des Nordens. Der weiße Tod ist Tod durch Erfrieren. Die Weißrussen gaben als Volksstamm aus dem Norden Weißrussland seine Namen.

In Logos wird sie für reversen Text oder Negativraum genutzt.

Symbolisiert: Reinheit, Sauberkeit, Ordnung, Leichtigkeit, Vollkommenheit, Illusionär, Brautkleid, Wolken, Schnee, Unschuld, Kälte, Leere, Stille, das Göttliche, Licht, Glaube, Ideale, das Gute, der Anfang, das Neue, Bescheidenheit, Wahrheit, Neutralität, Klugheit, Wissenschaft, Genauigkeit

Eigenschaften: rein, still, leer, leicht, kalt

Schwarz

Schwarz ist ebenfalls keine Farbe.Immerhin lieben 8% der Deutschen es. Genau so viele können sie jedoch nicht leiden.

In unserem Kulturkreis wird schwarz oft mit Bedrohung, Trauer und dem Teufel assoziiert. Das Ende ist schwarz. Was tot ist, ist schwarz. Auch die beliebten Redewendungen wie „Sich schwarz ärgern“, „Warte bis Du schwarz wirst“, „In Sack und Asche gehen“ sind auf diese Assoziationen zurückzuführen. In der Trauerzeit verzichtet jede Kultur auf farbenfrohe Kleidung.

Schwarz kann jede Symbolik ins Negative kehren. Schwarz und Rot und aus Liebe wird Hass. Gelb ist Geselligkeit und mit Schwarz steht es für Lüge und Egoismus. Blau und Weiß ist Harmonie. Blau und Schwarz bedeutet Härte.

Kombinationen aus Schwarz und weiß sind Tatsachen: „Etwas schwarz auf weiß haben“, „schwarze Zahlen schreiben“. Schwarz ist auch die Lieblingsfarbe der Designer. Denn die Farbe tritt in den Hintergrund und die Form und Funktion in den Vordergrund.

„Schwarzer Blick“, „Schwarzmaler“, „Schwarzes Blut“, „Schwarzer Humor“, „Jemandem das Schwarze unter den Fingernägeln nicht gönnen“ – stehen für Pessimismus, Melancholie, Missgunst, Bösartigkeit.

Es ist jedoch auch ein beliebter Indikator für Macht, Kraft und Energie. Es wirkt elegant – jedoch nur, wenn es makellos ist.

In Logos wird es gerne wegen dem Mut, der Einfachheit und Eleganz verwendet.

Symbolisiert: Negation, Auflehnung, Undurchdringlichkeit, Trauer, Einengung, Abgeschlossenheit, Funktionalität, Tod, Beerdigung, Unglück, Nacht, Konflikt, Protest, Ferne, Loch, Farbe der Geistlichkeit, Dunkelheit, Schmutz, Tod, Leere, Bedrängnis, Einsamkeit, Gefühllosigkeit

Eigenschaften: schwer, pessimistisch, hoffnungslos, tief, konservativ, modern, sachlich, funktional

Gelb

Gelb ist die zwiespältigste Farbe. 5% der deutschen Männer lieben sie und von Frauen wird sie eher abgelehnt. Gelb symbolisiert zwar die Sonne und das Licht, doch in der Geschichte war sie die Farbe der Geächteten. So trugen z.B. die Wanderhuren gelbe Bänder.

Gelb wirkt hell und gut sichtbar. Sie gilt als Sonnenfarbe. Optimisten haben ein sonniges Gemüt. Gelb in Kombination mit Orange oder Rot strahlt Lebenfreude aus. Kombiniert man es mit Blau und Rosa strahlt es Freundlichkeit aus.

Die Licht der Sonne wird als Gelb empfunden, obwohl es farblos ist. Je gelber eine Lampe scheint, desto natürlicher und schöner erscheint sie. Gelb ist dem Weiß am nächsten. Es ist eine leichte Farbe. Diese Leichtigkeit wird durch Rosa und Weiß gesteigert. Die Kombination Weiß-Rosa-Gelb ist ein Sinnbild für die Zarten, Kleinen, Empfindsamen, der Naivität. Für den Islam ist gelb die Farbe der Erleuchtung. Sprachlich ist es verwandt mit Glühen. Hell wird oft mit klug assoziiert.

Gelb ist jedoch auch die Farbe des Ärgers, des Neides, der Eifersucht und des Geizes. Wenn sich jemand ärgert, dann geht ihm sprichwörtlich die Galle über. Die Gallenflüssigkeit ist gelb. Auch bei kranker Galle wird die Haut des Menschen gelb (Gelbsucht).

Da das reine gelb die Farbe der Erleuchtung ist, wird es getrübt zum Symbol der Unreinheit. Jede Farbe, die zum Mischen verwendet wird, trübt das Gelb.

Im Englischen bedeutet das Wort „Yellow“ auch feige. Die Franzosen nennen ein unsicheres, gezwungenes Lachen ein gelbes Lachen. In Russland ist ein gelbes Haus ein Irrenhaus.

Gelb hat die beste Fernwirkung. Es hebt sich Tags und Nachts vom Himmel und der Umgebung ab. Wegen der aufdringlichen Wirkung wurde es zur internationalen Warnfarbe. Schwarz / Gelb sind in Symbolen für giftige oder explosive Gefahrenstoffe. Als Streifen dienen sie als Begrenzungsmarkierungen. Gelbe Karte beim Fußball ist eine Verwarnung. Bricht eine Seuche an Bord eines Schiffes aus, wird die gelbe Fahne gehisst. Gelbe Fahnen waren im Mittelalter ein Zeichen für einen Pestausbruch.

Wird in Logos gerne verwendet m Aufmerksamkeit zu erlangen. Es macht glücklich und wärmt.

Symbolisiert: Reife, Wärme, Optimismus, Vorwärtsstreben, Heiterkeit, Freundlichkeit, Veränderung, Lebensfreude, das Kleine, Empfindsame, die Naivität, Luxus, Reichtum, Neid, Eifersucht, Geiz, Egoismus, Lüge, Unsicherheit, Gefühllosigkeit, Untreue

Eigenschaften: strahlend, befreiend, beleuchtend, kommunikativ, erleichternd, extrovertiert, bitter (Galle), erfrischend (Zitrone), giftig, sauer (Zitrone)

Firmen: Nikon, UPS, penny’s, Shell, DHL, McDonalds, IKEA, Subway, Schweppes (optimistisch)

Gold

Das dunklere Gelb des Goldes hat eine völlig andere Wirkung. Es ist wärmend wie die Sonne, anregend, strahlend, macht heiter, versprüht gute Laune und wirkt kräftig. Es ist dynamisch und erregt Aufmerksamkeit.

Wird mit Gelb etwas Wertvolles und Schönes assoziiert, dann wird es zu Gold. Es idealisiert die Dinge: die goldene Sonne, „wo gelbe Blumen blühen, ist Gold vergraben“, Goldenes Haar, goldener Herbst.

Eigenschaften: weit, offen, glatt, heiter, kräftig, dynamisch, anregend, wärmend, strahlend, gute Laune

Orange

In Deutschland lehnen ca. 14 % der Menschen diese Farbe ab. Orange ist eine Kombination aus rot und gelb. Es wird oft genutzt um Aufmerksamkeit zu erregen. Hier fühlt man Wärme, Leben Sicherheit, Energie, Gemütlichkeit, Jugend und Heiterkeit.

In allen Sprachen ist die Farbe identisch mit der Frucht. Auch der Geschmack ist durch diese Frucht geprägt. Orange ist eine exotische Farbe geblieben, obwohl Morgenrot und Abendrot ornage sind. Orange wirkt billig, weil vieles, was Orange ist, aus Plastik ist. Es gibt keine orangen Naturmaterialien, daher signalisiert Orange das Künstliche. Das ohnehin schon schlechte Image der Farbe hat sich in den letzten Jahren durch die Werbung und das Produktdesign nicht verbessert. Regale waren früher aus Holz mit Plastik konnten sie ohne Streichen Orange werden.

Orange ist unangenehm grell, eine klare Modefarbe. Aber es ist auch die Farbe der Lustigen, der Vergnügten und der Geselligkeit. Orange ist eine Kombination aus Licht und Wärme. So kann es für ein angenehmes Raumklima sorgen. Es wirkt nicht grell wie Gelb oder schwül wie Rot. Wenn es „schmutzig“ ist wirkt es nicht dreckig, sondern getrübt.

In der europäischen Kultur ist Orange immer eine untergeordnete Mischfarbe geblieben.

In Logos erzeugt es Verspieltheit, stimuliert Emotionen oder einfach Appetit.

Symbolisiert: Freude, Spaß, Lebensbejahung, Ausgelassenheit, das Unsympathische, das Süße, das Aromatische, das Erfrischende, das Billige, die Aufdringlichkeit, das Extrovertierte, das Modische, das Laute, die Nähe, das Vergnügen, das Lustige, die Geselligkeit, den Genuß, die Völlerei, die Energie, die Aktivität, die Aufregung, die Begierde, die Wärme

Eigenschaften: belebend, anregend, stoffwechselfördernd, antidepressiv, bejahend, motorisch, festlich, freudig, herzhaft, leuchtend, satt, reif, glimmend, trocken, sanft, fanatisch, aktiv

Firmen: Nickelodeon, Firefox, Fanta, amazon, Blogger, Gulf, Harley Davidson (freundlich)

Rot

Immerhin 20% der Deutschen lieben diese Farbe. Rot ist eine der drei Urfarben. Es ist die erste Farbe, die in der Welt benannt wurde. Das reine Rot ohne Blau- oder Gelbanteile wird Magenta genannt. Rot ist eine sehr intensive Farbe, die starke Emotionen in diverse Richtungen wie Blut, Krieg, Liebe, Leidenschaft erzeugen kann. Sozialismus & Kommunismus nutzen diese Farbe.

Rot ist das Blut. Das Blut ist der Sitz der Seele. Es gibt Blutopfer gegen Naturkatastrophen, Seuchen und um den Göttern zu Danken. Früher wurden Hochzeitspaare und Neugeborene in Blut gebadet. So sollte die Kraft des Blutes auf die Menschen übertragen werden. Frischem Menschenblut wurde eine große Heilkraft zugesprochen. Viele Krankheiten wurden mit Blut oder roten Elementen behandelt. Roter Ausschlag wurde mit dem Auflegen roter Rosenblätter behandelt. Blutstillende Verbände waren füher rot. Rote Fäden wurden im Rahmen von Bindezaubern um kranke Arme und Beine gebunden. Rote Fäden sollten vor Ungeziefer schützen.

Kleinen Kindern setzt man ein rotes Mützchen zum Schutz gegen Dämonen oder Blicken des Neids auf. Rote Kissen oder rote Bänder hatten die gleiche Wirkung. In China tragen kleine Kinder noch heute rot – es ist dort die Farbe des Glücks.

Rot ist die Symbolfarbe der guten und der schlechten Leidenschaften. Das Blut steigt zu Kopf, man wird Rot vor Verlegenheit, man schämt sich, man ist zornig, hektische Aufregung, Rot sehen… Rosa ist die Liebe und Violett die Sexualität. Je negativer eine Leidenschaft bewertet wird, desto höher ist der Schwarzanteil.

Rot kombiniert mit Schwarz verkehrt die Liebe ins Negative. Das Gegenteil von Liebe ist Hass, daher trägt der Teufel rot und schwarz. Deshalb wurden auch Rothaarige früher (und heute) verteufelt. Das begann um 1500. Sie wurden zu den Gespielinnen des Teufels zu Hexen und Huren. Auch rothaarige Männer standen mit dem Teufel im Bunde. Verräter wurden häufig mit roten Haaren gemalt. Es gibt viele Redewendungen aus dieser Zeit, die dies symbolisieren: „Rotes Haar – böses Haar.“ „Roter Bart – Teufelsart.“ „Rote Haare – Gott bewahre.“

Neben der Farbe des Blutes ist Rot auch die Farbe des Krieges und der Kraft. Krieger wurden daher gerne rot bemalt oder trugen rote Umhänge. Nach dem Glauben ging mit dem Tragen oder Bemalen diese Kraft auf die Träger über. Rot ist auch die Farbe der Justiz: Blut wurde mit Blut gesühnt. Am Gerichtstag wurden im Mitttelalter rote Wimpel gehisst. Mit roter Tinte wurden die Todesurteile unterschrieben. Der Henker trug rot. Vieles hat sich bis heute gehalten. Richter tragen noch heute rote Talare. In der Kirche steht es immer noch für das Blut Christi. An den Passionstagen und den Gedenktagen der Märtyrer sind die katholischen Geistlichen rot gekleidet und die Kirche rot geschmückt. Rot als göttliche Kraft.

Als Symbol des Feuers vertreibt es die Kälte, es reinigt indem es vernichtet, es ist mächtig und unwiderstehlich. Die Flammen streben gen Himmel, deshalb erscheinen Götter in allen Religionen als Feuerwolke, der heilige Geist erscheint als Flamme.

In Logos ergreift es sofort die Aufmerksamkeit des Betrachters. Es erhöht den Blutdruck und macht Menschen hungrig.

Symbolisiert: Glück, Freude, Energie, Impulsivität, Aktivität, Dynamik, Gefahr, Temperament, Zorn, Wärme, Leidenschaft, Eroberungswille, Tatendrang, exzentrisch, Stopp!, Kraft, Stärke, Blut, Feuer, Hass, Krieg, Farbe der Könige, Macht, Verführung.

Eigenschaften: vital, aktiv, erweiternd, entstauend, stark anregend, beschleunigend, durchblutungsfördernd, beunruhigend, anziehend, kräftig, laut, leidenschaftlich, süß, warm, nah, erregend, heiß, laut, fest

Firmen: Kellogs, Nintendo, YouTube, Lego, Canon, Heinz, Pinterest, Toyota, Coca-Cola, CNN, NetFlix (erregend)

Pink

Pink ist eine sehr feminine Farbe, die Gefühle von Unschuld und Zartheit hervorruft.

In Logos wird es gerne verwendet um ein feminines Flair zu erzeugen.

Lila

Lila ist nur von 1% der Deutschen die Lieblingsfarbe. 12% lehnen sie sogar strikt ab. Als Farbe des Veilchens wirde sie zur Farbe der Macht und somit auch zur Farbe der Gewalt.

Lila impliziert ein Mysterium, Spiritualität oder Klugheit. Da es eine Kombination aus Rot und Blau ist, hat es sowohl warme als auch kalte Eigenschaften.

In vielen Logos für Bildungsthemen und Luxusprodukten wird es oft verwendet. Es ist die Farbe der Theologie. In der evangelischen Kirche ist es die allgemeine Kirchenfarbe. Deshalb werden auch Frömmigkeit und Glauben, Buße, Demut und Besinnung mit dieser Farbe in Verbindung gebracht. Das Veilchen ist somit das christliche Symbol der Tugend und Bescheidenheit. („Sei wie das Veilchen im Moose ..“)

Violett, Rosa und Gold sind die Farben der Eitelkeit. Sie sind zu schön und harmlos um Sünde zu sein. Violett ist außerdem die Farbe der Extravaganz. Sie ist unkonventionell und originell. Wer sie als Kleidung trägt, der will auffallen. Die Farbe ist trotz der kühle sehr laut und durch die Seltenheit viel aufdringlicher als Rot. Aus diesen Gründen gilt sie allgemein in der westlichen Welt als Modefarbe. Man assoziiert Kurzlebigkeit, Verschwendung und Gefallsucht.

Geometrisch wird es mit dem Oval in Verbindung gebracht. Sie steht für das Künstliche, das Sterilisierte. Sie ist die Lieblingsfarbe des Jugendstils. In dieser Epoche wird das Natürliche als kunstlos verachtet.Es ist auch die einzige Epoche, die Violett als Raumfarbe schätzte.

In Indien hat es eine andere Symbolik: Lila oder Violett stehen für die Seelenwanderung. In Deutschland steht sie für die unheimliche Seite der Phanatsie, die Sehnsucht das Unmögliche möglich zu machen, die Magie.

Violett ist die unsachlichste und zweideutigste aller Mischfarben. Je nach Licht ändert sich der Farbeindruck ins bläuliche oder rötliche. Daher gilt sie als Farbe der Täuschung und Untreue. Es ist die Farbe mit der größten Ambivalenz.

Sie ist seit den 70er Jahren auch die Farbe der feministischen Frauenbewegung, Rosa wirkte ihnen zu hilflos. Lila (durch Weiß geschwächtes Violett) gilt auch als altjüngferlich. Früher war es die Farbe der unverheirateten Frauen, die für Rosa zu alt waren. Weshalb viele Frauen der feministischen Frauenbewegung als alte Jungfern bezeichnet wurden.

Jungferlich gelten auch die typisch violetten Düfte: Lavendel, Veilchen, Rosmarin.

In Kombination mit Rot wirkt es ähnlich wie Schwarz / Rot als Unmoralisch. In Kombination mit gedeckten Farben wie Grau, Braun und Schwarz bekommt es einen altmodischen oder alten Touch.

Symbolisiert: Frömmigkeit, Eitelkeit, Extravaganz, das Modische, Unkonventionelle, Aufdringlichkeit, das Unsympathische, Magie, das Künstliche, das Unnatürliche, die Zweideutigkeit, das Unsachliche, die Unsicherheit, die Untreue, der Stolz, der Luxus, das Weibliche, die Empfindsamkeit, der Charme, die Wollust, die Sexualität, die Leidenschaft, das Verführerische, das Unmoralische, das Altmodische, das Verdorbene, Selbstbezogenheit, Eitelkeit, Einsamkeit, Genügsamkeit, Sorge, Trauer

Eigenschaften: vertiefend, dämpfend, entspannend, geheimnisvoll, unstet, hypnotisch, mystisch, deprimierend, introvertiert, düster, tief, zwielichtig, samtig, faulig-süß, intim, zärtlich, statisch

Firma: monster, Yahoo, T-Mobile, Lynx, Barbie (kreativ)

Blau

Es ist die Lieblingsfarbe von 38% der Deutschen. Blau ist eine beruhigende Farbe. Es vermittelt Autorität, Erfolg und Sicherheit. Blau ist die Farbe der Ferne. Blau schafft Raum & Perspektive. Alle Farben werden in der Ferne blauer und trüber, da sie vom Lichtschichten überdeckt werden. („Man fährt ins Blaue“) Wasser und Luft werden als blau empfunden. Der größte Gegensatz bei den Farben entsteht mit der Erdfarbe Braun.

Blau wird mit Phanatsie verbunden. Es steht für utopische Phantasien, die in der Ferne lieben, aber auch für Lügen: „das Blaue vom Himmel herunterlügen“.

Blau ist die kälteste Farbe des Spektrums. Schatten des Sonnenlichts wirken blau. Schnee schimmert blau. Haut wird blau.

Blau ist eine Außenfarbe. In Räumen wirkt blau ungemütlich und die Temperatur im Raum wird unterschätzt. Blau in Restaurants lässt die Gäste blass und kränklich wirken. Speisen mit Blaustich wirken leicht verdorben. Kaltes Blau ist eine abweisende Farbe: Gefühlslosigkeit, Stolz und Härte werden damit assoziiert.

Blau ist aber auch Entspannung, Ruhe, Stille. Blau ist heute die Farbe der Männlichkeit (früher war es rot). Grund dafür sind die kühlen, leidenschaftslosen Tugenden der Farbe: Mut, Leistung, Sportlichkeit, Selbstständigkeit, Konzentration.

Fast jeder Mensch mag irgendeine Abstufung von Blau, vielleicht ist es deshalb die meistgenutzte Farbe in Logos. 500 Firmen aus dem Bereich Regierung, Medizin und Vermögen setzen auf diese Farbe. Es ist eine Hauptfarbe der Arbeit und des Geistes (nach weiß): Klugheit, Wissenschaft, Genauigkeit, Pünktlichkeit.

Symbolisiert: Harmonie, Zufriedenheit, Ruhe, Passivität, Unendlichkeit, Sauberkeit, Hoffnung, Erhaben, Nass, Kälte, Sehnsucht, Glücksvertrauen, Sympathie, Freundlichkeit, Freundschaft, Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Kühle, Phantasie

Eigenschaften: weit, ruhig, sedierend, vergeistigend, konzentrierend, durchblutungshemmend, zusammenziehend, leise, zurückgezogen

Firma: Dell, hp, Oral-B, facebook, Nasa, Vimeo, Pfizer, IBM, VW, Ford, intel, flickr (sicher)

Grün

Grün ist von 12% der Menschen in Deutschland die Lieblingsfarbe. Ebenso viele lehnen sie aber auch ab. Bei Grün scheiden sich einfach die Geister. Entweder man liebt es oder man hasst es.

Grün steht für die Natur und Vegetation. Das spiegelt sich auch in vielen Redewendungen wieder: „Der Wald ist die grüne Lunge der Großstadt.“ „Der Urwald ist die grüne Hölle.“ „Die grüne Einsamkeit der Vororte.“

Grün repräsentiert Leben und Erneuerung. Im Gegensatz dazu steht das Welke und Dürre des Braunen. Sie gilt als erholsam und gleichmäßig, aber sie kann auch Eifersucht und Unerfahrenheit widerspiegeln. Frische Kräuter sind grün. Grünes Holz ist nasses Holz. Grün ist gleichbedeutend mit gesund. Grünzeug, Grüner Markt und Suppengrün sind Begriffe für Gemüse.

In China ist es die Symbolfarbe für ein langes Leben und Barmherzigkeit. Im Mittelalter trugen Heilige, die das Prinzip des Lebens verkörpern, häufig grün bei den Christen z.B. Johannes der Täufer.

Die verschiedenen Auffassungen von Grün sind abhängig von der Umgebung. Hier in Europa ist grün alltäglich in Wald, Kräutern, Gras. Somit ist auch die negative Assoziation mit Neid (Grün vor Neid) möglich. In Wüstengebieten steht grün für Fruchtbarkeit, Wohlstand, Leben – schlicht dem Paradies. Nur Oasen sind dort grün. Es gibt somit nur positive Assoziationen.

Rot, Blau und Grün stehen auch für die Dreifaltigkeit. Rot ist Gottvater, Blau Gottes Sohn und Grün die Farbe des Heiligen Geistes.Grün ist der beruhigende Pol zwischen Rot und Blau. Rot ist trocken, Blau ist nass und Grun ist feucht. Rot ist aktiv, Blau ist passiv, Grün ist beruhigend.

In Kombination mit Blau und/oder Weiß wirkt Grün hilfsbereit, ausdauernd und tolerant. Kombiniert man Grün mit Schwarz, Gelb oder Violett wird das Grün negativ assoziiert mit dämonisch, teuflisch und böse.

In Logos wird es gerne für die Themen Natur und Umwelt verwendet. Viele Logos für umweltfreundliche Produkte enthalten grün.

Symbolisiert: Durchsetzungsvermögen, Frische, Beharrlichkeit, Entspannung, Ruhe, Rasen, Blätter, Unreife, Natürlichkeit, Frühling, Hoffnung, Zuversicht, Gesundheit, Jugend, Natur, Vegetation

Eigenschaften: passiv, vermittelnd, ausgleichend, besänftigend, regenerierend, kräftesammelnd, bewahrend, hoffend, ergeben, natürlich, beunruhigend, erfrischend, saftig, giftig, lebensfroh, naturverbunden

Firma: Landrover, AnimalPLanet, Android, Spotify, monster (Energie-Drink), Tropicana (friedlich)

Braun

Braun weist ebenfalls auf die Natur hin, jedoch auch auf Holz und Werkzeuge. Es wirkt simpel, warm und neutral.

Im Zusammenhang mit Bau und Recht wird es deshalb gerne in Logos verwendet.

Eigenschaften: Sinnlichkeit: Bequemlichkeit, Anpassung, Schwere, Zurückgezogenheit, Erde, Schokolade

Wirkt: konservativ, stabil, trocken, mütterlich, solide, langweilig, bürgerlich, züchtig, streng, unerotisch, behaglich, warm

Grau

Grau wirkt neutral und kühl, aber auch schmutzig. Es gibt Mischungen von Grau, aber niemals ein strahlendes Grau. Grau ist auch nicht die Mitte von Schwarz und Weiß, sondern Mittelmäßig. Es ist eine Farbe ohne Charakter. Es ist die Farbe der trüben Gefühle von Sorge bis Langeweile.

Die vier grauen Weiber, die Faust in den Tod treiben wollen, sind Sorge, Mangel, Schuld und die Not. Grau ist die Farbe allen Elends. „Laß Dir keine grauen Haare wachsen“ ist eine typische Redewendung, wenn sich jemand keine Sorgen machen soll. „Gray areas“ sind Gebiete mit hoher Arbeitslosigkeit in Amerika. Pflanzen mit grauen Blättern als Symbol der Trauer. Trauernde die nicht zum engsten Familienkreis zählen tragen grau. Rosmarin ist typischer Grabschmuck. Grauer Alltag, graue Zeiten. An grauen Tagen herrschen Nebel, Regen, Kälte ohne Schnee, Regenmäntel und Regenschirme vor.

Grau steht für Pünktlichkeit, Funktionalität und Sachlichkeit. Diese Tugenden sind zwar wünschenswert, aber nicht liebenswert. Grau ist Bürokratie und Neutralität. Nachdenklichkeit – die kleinen grauen Zellen im Gehrin, werden dann angeregt.

Kombiniert mit hellen Farben ist es sachlich, funktional und neutral. Kombiniert mit dunklen Farben ist es dumm und faul. Jeder Mensch wird im Alter grau (egal welche Hautfarbe), weshalb grau immer mit Alt oder Alter in Verbindung gebracht wird.

Aufgrund seiner Neutralität wird es gerne für die Schrift in Logos verwendet.

Symbolisiert: Neutralität, Trostlosigkeit, Nüchternheit, Elend, Nachdenklichkeit, Sachlichkeit, Funktionalität, Schlichtheit, Sorge, Hunger, Schwäche, Nebel, Dämmerung, Gespenst, Alter, Einsamkeit, die Trauer, die Bedrängnis, die Leere, die Unfreundlichkeit, das Abweisende, das Eckige, die Kälte, der Winter, Pünktlichkeit, Nachdenklichkeit, die Neutralität, die Dummheit, die Faulheit, die Gefühllosigkeit, die Gleichgültigkeit, die Unsicherheit, das Introvertierte, dass Alte, das Altmodische, Bescheidenheit, Einfachheit, Billig, die Lüge, das Schlechte, der Geiz

Eigenschaften: unbeteiligt, alt, einsam, neutral, nüchtern, langweilig

Firma: Apple, Puma, Honda, Wikipedia, Addidas (ausgeglichen)

Farbpräferenzen

Farben werden von den Geschlechtern unterschiedlich gut angenommen und präferiert. Diese Tabelle spiegelt die Präferenzen der westlichen Welt wieder.

FarbeFrauenMänner
Blau35%57%
Lila23%
Grün14%14%
Rot9%7%
Schwarz6%9%
Orange5%5%
Gelb3%1%
Braun3%2%
Grau1%3%
Weiß1%2%

Sollen die Menschen zwischen warmen und kalten Farben wählen, dann entscheiden sich über 50% für kühle Farben: Blau (42%), Grün (14%), Lila (14%). Warme Farben mögen weniger als 25 % der Menschen: Rot (8%), Orange (5%) und Braun (3%). Ein bisschen über 10% bevorzugt Neutralität: Black (7%), Weiß (2%) und Grau (2%).

Farbtrends

Auf Grund dieses Wissens wählen die Firmen & Marken ihre Logo- & Design-Farben. Blau (33%), Rot (29%), Schwarz (28%) und Gelb (13%) sind die bevorzugten Farben. 95% der World Top Brands nutzen für Logo & Design nur 1 oder 2 Farben.

Farbkombinationen und ihrer psychologische Wirkung

Rot

  • Rot / Grau (Silber): Vitalität
  • Rot / Gelb: gesteigerte Signalwirkung, Gefahr, Feuer
  • Rot / Blau: kontrollierte Kraft, Kontrast dieser Farben symbolisiert: warm & kalt, nah & fern, aktiv & passiv
  • Rot / Grün: unruhig, lebendig, Natur
  • Rot / Orange: Feuer, Wärme, Begierde, Aktivität, Geselligkeit, extrovertiert
  • Rot / Braun: Wärme & Gemütlichkeit, politischer Kontrast
  • Rot / Schwarz: negative Mischung, brutal, böse, Hölle, provokativ

Gelb

  • Gelb / Blau: Internationalität, Kontrast dieser Farben symbolisiert: warm & kalt, nah & fern, aktiv & passiv
  • Gelb / Grün: Zitrone, frisch, natürlich, sauer
  • Gelb / Orange: sehr extrovertiert, aufdringlich, Energie, Angeberei
  • Gelb / Braun: gemütliche & warme Farbmischung
  • Gelb / Schwarz: der hohe Kontrast zeigt Stärke, Warnfarbe der Natur: Wespe, Warnschilder: Radioaktivität

Grünblau

  • Grünblau / Türkis: wässrig, kalt, unpersönlich, eigenwillig, hygienisch, glatt
  • Grünblau / Weiß: steril, hygienisch, sauber

Blau

  • Blau / Weiß: Himmel, Wolken, Meer
  • Dunkelblau: fest, tief, dunkel, ernst, herb, sachlich, konstruiert, bedrückend, vernünftig, treu, Sehnsucht, Phantasie
  • Dunkelblau / Grün: Hoffnung, Ehrlichkeit, beruhigend
  • Dunkelblau / Braun: negativ: „unschön“, positiv: „männlich“
  • Dunkelblau / Orange: Kontrast dieser Farben symbolisiert: warm & kalt, aktiv & passiv, Phantasie
  • Dunkelblau / Weiß: sauber & aufgeräumt
  • Dunkelblau / Schwarz: Ruhe & Souveränität, kalt & fern

Grün

  • Grün / Orange: Lebendigkeit, Natürlichkeit, Aktivität
  • Grün / Braun: Ökologisch, Natur, Baum, ruhig, langsam
  • Grün / Schwarz: Frische, Wissen, Vertrauen, kalt
  • Grün / Weiß: Natürlichkeit & Frische

Orange

  • Orange / Braun: Mischung aus Erde & Feuer, Gemütlich- & Natürlichkeit
  • Orange /Schwarz: sehr negative Kombination, Brutalität, Bosheit, Hölle, Gefahr, Energie, Stärke, Provokation

Braun

  • Braun / Schwarz: politisch behaftet durch das Naziregime, Faulheit, Alter, konservativ

Lila

  • Lila / Rosa: Gepflegtheit

Sonstiges

  • Purpur: erhaben, mächtig, würdig, pompös, königlich, feierlich, wird assoziiert mit Richter, Amt, Anspruch, Wert
  • Purpur / Gold: Anspruch
  • Blau / Gold: vornehm
  • Silber / Gold: edel, teuer, reich, reserviert
  • Rosa: zart, scheu, süß, mädchenhaft, fein, lieblich, wird assoziiert mit Ballett, Kosmetik, Baby
  • Lavendel: schwächlich, zart, schimmernd, dekadent, kosmetisch, wird assoziiert mit Einsamkeit Verzweiflung

Warum wirken Farben?

Ich habe bereits beschrieben wie Farben wirken, doch warum wirken sie? Warum assoziieren vielen Menschen mit Farben bestimmte Eigenschaften? Dafür gibt es drei Gründe.

  • physiologisch: Diese Assoziationen sind auf der ganzen Welt gleich. Grün steht für Wachstum und Natur, weil Pflanzen grün sind. Rot steht überall für Liebe, Kampf und Aggression, weil Blut rot ist.
  • kulturell: hier gibt es in den einzelnen Kulturen Unterschiede. Trauer wird in der christlichen Welt durch Schwarz symbolisiert, in China hingegen ist es Weiß.
  • erfahrungsspezifisch: wir haben es in unserem Leben so gelernt. Orange ist Orange, weil die Frucht diese Farbe hat, Pflaumen sind Blau und Gurken grün.

Ein Beispiel: Das rosa Auto

Ein rosa Auto würde keiner mit einem Mann in Verbindung bringen. Es ist ein typisches Frauenauto. In der Phantasie des Menschen könnte man sich eher einen Kosmetikspiegel, weiche Felle und eine langsame, schlechte Autofahrerin vorstellen als Sportsitze und technische Fachkenntnisse. Das wiederum wird in der in der Werbung und im Verkauf verwendet. Lippenstift und Co. wird oft mit Rosa-Schwarzem-Design verkauft.

Noch mehr Infos: